April 2008 Archives
So 27. Apr 15:33:49 UTC 2008
goodbye-microsoft
Endlich den Windows-Desktop loswerden per einfachem Mausklick:
goodbye-microsoft.com
Die dort zu findende Datei debian.exe lädt den Debian-Installer
herunter, installiert anschließend ein frisches Debian-System...
und schon sind solche Fehlermeldungen
Geschichte. Ein kleines Video zeigt auch, wie die Installation
vonstatten
geht. :)
Di 22. Apr 20:00:59 UTC 2008
m2t2mkv
Die letzten Tage hatte ich mich leider mit dem encoden von aufgenommenen dvb-t-streams zu beschäftigen, was doch weit mehr Zeit in Anspruch nahm als gewollt. Eine funktionierende Befehlskette für ffmpeg bekam ich zwar von einem Kumpel - diese brachte bei mir allerdings nur ein sehr pixeliges Ergebnis zustande, obwohl es bei ihm hervorragend geklappt hatte:
ffmpeg -i input.m2t -b 600k -s vga -aspect 16:9 -f avi -vcodec mpeg4 -bf 2 -acodec libmp3lame -ab 96k output.avi
Also probierte ich einige Codecs und Containerformate aus, und landete schließlich bei dieser Befehlskette, die bei mir die bisher besten Ergebnisse erzielte:
ffmpeg -i input.m2t -b 1100k -s vga -aspect 16:9 -f matroska -vcodec libx264 -bf 2 -acodec libmp3lame -ab 96k -async 1 output.mkv
Das Ergebnis ist ein gegenüber dem Original um etwas mehr als
die Hälfte geschrumpftes Matroska-File, das auch noch relativ
komfortabel mit mkvmerge
aus dem Paket mkvtoolnix
geschnitten werden kann.
Falls das Ganze mal schnell gehen muss, kann man auch noch auf
mencoder
zurückgreifen - damit reduzierte sich die Bearbeitungszeit bei mir
auf nur eine Stunde, gegenüber ca. drei Stunden zuvor. Das Ergebnis
ist von der Qualität allerdings bei weitem nicht so gut, lässt sich
aber geniessen. Die Dateigröße halbiert sich auch mit dieser
Methode in etwa:
mencoder input.m2t -ovc lavc -lavcopts vcodec=h263p:vhq:vbitrate=1100:vqblur=1:vhq:vqmax=6:vqsquish=1 -vf scale=-1:-2 -aspect 16:9 -ofps 25 -o output.avi -oac mp3lame
Leider liess sich das Ergebnis des mencoders bei mir nicht durch
Avidemux
weiterbearbeiten, und auch avisplit hat nicht sonderlich gut damit
gearbeitet. Aufgrund der Schnelligkeit des mencoders lässt sich das
allerdings beizeiten trotzdem gebrauchen.
Da die Ergebnisse imho aber auf alle Fälle noch besser sein
könnten, bin ich für Tips und Codec-Beratung jederzeit dankbar...
;)
Mo 21. Apr 21:02:15 UTC 2008
Debian Project News
Nun endlich gibt es wieder einen regelmäßigen Newsletter, der
über aktuelle Entwicklungen bezüglich des Debian-Projekts informiert. Gestern
hatte Tolimar das neue Projekt bereits in seinem Blog angekündigt,
und auch die erste
Nummer stand bereits im Netz.
Heute nun wurde die Ausgabe auch an die Abonnenten der ehemaligen
Debian Weekly News
versandt, dem bisherigen Newsletter, der allerdings leider Mitte
des vergangenen Jahres eingestellt worden ist. Die Project News
kommen im Grunde im gleichen Gewand daher wie der Vorgänger - die
Hinweise zu neuen/verwaisten/aufgegebenen Paketen sind allerdings
nicht mehr enthalten, und diesmal ist ein nur 14tägiges Erscheinen
geplant. Abonnieren lässt sich das Ganze einfach per Mail an
debian-news-request@lists.debian.org?subject=subscribe.
Auch aktive Mithilfe ist wie immer gern gesehen, Hinweise dazu
finden sich auf der Contribution-Page
Mo 21. Apr 14:05:46 UTC 2008
unixfreunde, wir kommen!
In den Logfiles fiel mir heute ein immerwiederkehrender Planet auf, der zu mir Kontakt aufgenommen hatte - der planet.unixfreunde.de. Und siehe da, ich bin doch tatsächlich irgendwie auf diesem Planeten gelandet... Ich bin begeistert, und bedanke mich ganz herzlich dafür! Vielleicht schaffe ich es nun endlich mal wieder ein wenig kontinuierlicher, hier auch Inhalte beizutragen. Have fun!
Mo 14. Apr 21:35:30 UTC 2008
tresor-scripts für einfaches cryptsetup-luks
Heute wurde die erste Version des neuen Debian-Pakets
tresor-scripts veröffentlicht. Die Skripte
die sich dahinter verbergen, automatisieren und vereinfachen den
Umgang mit bereits vorhandenen verschlüsselten Partitionen
erheblich: Installiert werden mit dem Paket einfache Bash-Skripte,
mit denen anhand der eindeutigen UUID einzelne Laufwerke
erkannt, und gegebenenfalls automatisch beim Systemstart
entschlüsselt und gemountet werden können.
Nach der Installation der tresor-scripts sollten einfach alle durch
dieses Paket zu verwaltenden Partitionen auf lokalen und externen
Festplatten entschlüsselt und eingebunden werden. Durch den Befehl
tresor-init werden anschliessend für alle Laufwerke, die
nicht bereits durch die Datei /etc/crypttab konfiguriert
sind, die UUIDS ausgelesen und entsprechende Schlüssel und
Mountpunkte zum öffnen angelegt.
Ist nun während des Bootvorgangs beispielsweise eine verschlüsselte
externe Festplatte angeschlossen, wird diese automatisch geöffnet.
Wird diese erst im laufenden Betrieb angeschlossen, hilft das
Skript tresor, mit dem sich entweder alle, oder einzelne
Partitionen ganz leicht zumounten lassen. Dadurch entfällt nun also
endlich die mehrfache Passworteingabe beim hochfahren des Systems,
und auch die Eingabe mehrerer Befehle, um eine Krypto-Partition
einzubinden.
Die Details zu diesem Paket und eine Auflistung der möglichen
Befehle finden sich auf der Projektseite des
Paketbetreuers.